
Man muss es einmal selbst erlebt haben: Sich etwas abseits in die weichen Dünen legen, die Glieder von sich strecken und nichts als wohltuende Stille spüren. Nur der Wind streicht sanft über das Dünengras und das Rauschen der Wellen trägt die Gedanken in einen lieblichen Tagtraum...
Auf über 1700 Kilometern wechseln sich weite Sandstrände, Steilküsten und Bodden-Ufer ab. Entlang der Küste reihen sich die Ostseebäder auf – eines schöner wie das andere. Allen gemeinsam ist das Erfolgsrezept der traditionellen Kuren: das milde und urgesunde Reizklima. Bei soviel Gesundheit wundert es nicht, dass den Badestellen des Landes überwiegend eine hervorragende Badewasserqualität bescheinigt wird. Weitere Informationen...
Im Landesinneren sind es vor allem die reine Luft, die vielen Seen und naturnahen Wälder, die den Kur- und Erholungsorten ihren verdienten Status einbringen. Die Richtlinien nach dem Kurortgesetz sind mehr als streng und müssen vor allem jedes Jahr neu erarbeitet werden. Dies sichert die Einhaltung der hohen Qualitätsstandards.
Es spricht für Mecklenburg-Vorpommern, dass sich mehr als 50 Gemeinden das Prädikat eines Kur- oder Erholungsortes verdient haben. Dazu zählen 2 Heilbäder, 6 Seeheilbäder, 23 Seebäder, 3 Luftkurorte und 18 Erholungsorte.
Durch die erheblichen Investitionen in den 90er Jahren gehört Mecklenburg-Vorpommern zu den modernsten und leistungsfähigsten Tourismus-Regionen Europas mit ausgezeichneter Infrastruktur.
Weitere beliebte Erholungsorte: