Altenkirchen - Landkreis Rügen,
Svantevit
Im Zentrum von Rügens nördlichster Halbinsel Wittow liegt die Gemeinde Altenkirchen mit einer der ältesten Kirchen des Ostseeraumes aus der Frühzeit der Christianisierung. Seit 1168 wurde unter dänischer Herrschaft das Christentum auf die Insel gebracht. Altenkirchen wurde später durch seinen Dichter und Pfarrer Ludwig Theobul Kosegarten (1758-1818) und dessen Briefwechsel u. a. mit Goethe, Schiller und Humboldt bekannt.
Um 1200 entstand die spätgotisch umgebaute Kirche, von der noch der romanische Chor erhalten ist. Sieben kleine archaische Maskenköpfe, Konsolsteine des Schmuckfrieses, blicken auf den umgebenden Friedhof. In der südlichen Vorhalle ist der berühmte "Swantevit-Stein" querliegend eingemauert. Dieser slawische Grabstein soll aus der Zeit vor 1168 stammen. Der Granitbildstein zeigt das Relief eines bärtigen Mannes mit einem großen Trinkhorn in den Händen - der Legende nach der Hauptgott der Rügenslawen Swantevit. Die Darstellung des Mannes mit Trinkhorn und nur einem Gesicht (Swantevit hatte vier Gesichter) läßt eher auf den Tempelpriester des slawischen Heiligtums von Arkona schließen. Jährlich nach der Ernte nutzte der Priester das Trinkhorn des hölzernen Swantevit für die Vorraussagen zur Ernte des kommenden Jahres. Dazu goß er Met in das Horn. Verringerte sich der Honigwein bis zum nachfolgenden Tag, war dieses ein schlechtes Zeichen. Der Priester mahnte dann zur Sparsamkeit. Blieb der Flüssigkeitspegel konstant, so war mit einer guten Ernte zu rechnen. Nach jedem Gebet durfte der Gottesdiener das Horn leeren.
An der Ostwand der südlichen Kirchenvorhalle sind Ritzzeichnungen auf den Backsteinziegeln zu sehen. Sie ähneln Runen, den germanischen Schriftzeichen, die als Symbole in vorchristlicher Zeit bei magischen Handlungen wie Beschwörungen oder Orakeln Verwendung fanden. Als Stufe zur Vorhalle ist eine steinerne Vertikal-Sonnenuhr (um 1800) eingebaut. Der aus Kalkstein gefertigte Taufstein mit Köpfen in alle vier Himmelsrichtungen aus der Zeit um 1240 hätte den Namen "Swantevit-Taufstein" durchaus verdient.
Text und Bild aus: Hartmut Schmied, Die Schwarzen Führer Mecklenburg-Vorpommern, Freiburg i. Br. 2001