
Der Circus, ein kreisrunder Platz um den sich 15 schneeweiße Häuser gruppieren, ist das Zentrum der Anlage. Gästehäuser, Kursaal, Theater, Orangerie und Marstall verkörpern den Klassizismus in seiner reinsten Form.
Das Bäderwesen begann sich zu etablieren. Zunächst blieb es dem Adel und gut betuchten Bürgern vorbehalten, die Ostsee als Sommerfrische zu nutzen. Damit avancierten plötzlich verschlafene Fischerdörfer zu exklusiven Vergnügungszentren. Und Heringsdorf, Bansin und Ahlbeck auf Usedom haftet noch heute das Image mondäner Kaiserbäder an.
Die erste Blütezeit des Bäderwesens erlebte Mecklenburg und Vorpommern Ende des 19 Jahrhunderts. Ein Ostseebad nach dem anderen wurde gegründet. Bald schon konnte es sich auch die aufstrebende Mittelschicht leisten, erholsame Tage an der Ostsee zu verbringen.
Da jeder Bauherr seinen persönlichen Geschmack ausleben wollte, wurde jeder erdenkliche Stil kopiert. Erlaubt war, was gefiel. So entstanden Villen in einem auffälligen Stilmix und vielfältiger Optik. Als Gemeinsamkeit hatten sie jedoch alle eine weiße Fassade, die etwas Reines und Frisches ausstrahlt. Kennzeichnend ist auch, dass die meisten Villen über einen Balkon oder eine Veranda verfügten.